Werkstudent:in
- Hansestadt Lübeck
- Teilzeit
Wir suchen für unseren Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine:n
Werkststudent:in
für die Abteilung Wasser, Boden, Abfall und
Werkststudent:in
für die Abteilung Wasser, Boden, Abfall und
für die Klimaleitstelle
Die Aufgabengebiete umfassen
Für die Abteilung Wasser, Boden und Abfall:
- Wahrnehmung von Ortsterminen und Durchführung von Abnahmen
- Überwachung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Bearbeitung des Arbeitsfeldes Kleinkläranlagen, u. a. Einsehen von Wartungsberichten
- Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse für Kleinkläranlagen
- Datenpflege in der Datenbank K 3-Umwelt für die Wassermodule (z. B. Kleinkläranlagen, Niederschlagswasser, Grundwasser)
- Notfalldienst zur Unterstützung der Feuerwehr bei Einsätzen mit Umweltrelevanz
- Mitarbeit am Masterplan Klimaschutz
- Presse / Internet / Neue Medien
- Recherchearbeiten u. a. Unterstützung der Treibhausgas-Bilanzierung
- Projektassistenz
- Kampagnen und Aktionen
Erwartet werden
- derzeit immatrikuliert in einem Studiengang mit Bezug zu Umweltthemen (beispielsweise Umweltingenieurwesen- und management, Bauingenieurwesen mit entsprechenden Schwerpunkten, Water Engineering etc.) mit mindestens 6 Fachsemestern
- alternativ eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Umwelttechniker:in in der Fachrichtung Naturschutz, Ökologie,Landschaftsökologie
- möglichst erste berufliche Erfahrungen mit Bezug zu Gewässerschutz, Boden oder Abfall
- Grundkenntnisse im Umwelt- und Verwaltungsrecht
- Grundsätzliche EDV-Kenntnisse (Officeprogramme), Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachprogramme
- Kontaktfähigkeit, Kooperations-, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Durchsetzungsvermögen, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft auch in schwierigen Situationen
- ein sicheres, selbstbewusstes und verbindliches Auftreten
- Fahrerlaubnis der Klasse B (nur für die Tätigkeit in der Abteilung Wasser, Boden und Abfall)
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
Es handelt sich um zwei bis 31.12.2024 befristete Teilzeitstellen mit einer regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 7 Stunden in der Abteilung Wasser, Boden, Abfall und 8 Stunden in der Klimaleitstelle; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe 9a TVöD.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16. Juni 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (https://stadtluebeckjobs.de) unter der Kennziffer K 147 / 2023. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welche Stelle Sie bevorzugen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen stehen Ihnen Frau Caesar-Kronziel, Telefon 0451 / 122 – 3955 und Frau Schäfers, Telefon 0451 / 122 - 3983, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Schaal, Telefon 0451 / 122 -1183, zur Verfügung.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16. Juni 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (https://stadtluebeckjobs.de) unter der Kennziffer K 147 / 2023. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welche Stelle Sie bevorzugen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen stehen Ihnen Frau Caesar-Kronziel, Telefon 0451 / 122 – 3955 und Frau Schäfers, Telefon 0451 / 122 - 3983, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Schaal, Telefon 0451 / 122 -1183, zur Verfügung.