Logo

Sportstättenbetriebsleiter:in

  • Hansestadt Lübeck
  • Vollzeit
scheme image
Wir suchen für unseren Bereich Schule und Sport bis zum 01. März 2024 eine:n

Sportstättenbetriebsleiter:in

Das Aufgabengebiet umfasst

  • die Beratung von Verbänden und Sportvereinen
  • die Aufsicht über von Vereinen geführte städtische Sportplätze
  • die technische Leitung bei Großveranstaltungen (Koordinierung, ggf. Federführung und Organisation von städt. und externen Sport- und Schulveranstaltungen)
  • die Federführung in der Beschaffung und Bewirtschaftung von „Transponder-Schließsystemen“ in Schul- und Sportgebäuden
  • die Unterstützung bei der Erstellung und Fortschreibung eines Benutzungsplanes für alle städtischen Sportstätten in Abstimmung mit dem Schulsport
  • die Planung und Ersatzbeschaffung von Gerätschaften und Sportgeräten für die Sportstätten
  • Sicherheitsbeauftragter für die in „Eigenverantwortung“ genutzten Sportstätten.
  • die Überwachung der in „Eigenverantwortung“ genutzten Sportstätten hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht
  • die Personaleinsatzkoordination der Platzwart:innen
  • die Koordinierung der Reinigung der Sportstätten (bis auf weiteres Beschaffung und Verteilung des Reinigungsmaterials)
  • Mitglied der DFB-Platzkommission (u.a. für das Stadion Lohmühle)

Erwartet werden

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die Tätigkeit förderlichen Beruf, z.B. im Handwerk oder Gartenbau
  • langjährige Berufserfahrung
  • eine Weiterbildung zum/zur Sportplatzprüfer:in absolviert bzw. sind bereit eine entsprechende 2-tägige Schulung zu besuchen
  • technisches Verständnis
  • sicheres Auftreten, hohe kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Engagement, Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
  • Grundkenntnisse in der Anwendung der MS-Officeprogramme und die Befähigung, damit einfache Verwaltungsvorgänge abzuarbeiten
  • der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW in Ausnahmefällen und bei Übernahme der Fahrtkosten für dienstliche Zwecke zu nutzen
  • die Bereitschaft, gelegentlich in den Abendstunden tätig zu sein
  • die Teilnahme an der Rufbereitschaft (im Rahmen einer monatlichen Pauschalvergütung)

Geboten werden

  • eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
  • die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
  • regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
  • sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
Die durchschnittliche regelmäßige Wochen­arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 8 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
 
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
 
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
 
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 19. Oktober 2023 statt.
 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 03. Oktober 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 277 / 2023.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Hr. Schröder, Telefon 0451 / 122 ‑ 5206, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Neuser, Telefon 0451 / 122 ‑ 1910 zur Verfügung.