Revierleitung Försterei Waldhusen
- Hansestadt Lübeck
- Voll/Teilzeit
Wir suchen für unseren Bereich 3.820 Stadtwald zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Die Försterei Waldhusen liegt im Norden der Hansestadt Lübeck und bewirtschaftet eine Fläche von ca. 1.220 ha Wald und Naturschutzflächen.
Revierleitung Försterei Waldhusen
Der Bereich Stadtwald bewirtschaftet eine Fläche von ca. 5.200 ha. Er besteht aus vier Forstrevieren, einem zentralen Holzhof und einem Verwaltungsbüro und beschäftigt ca. 30 Mitarbeiter:innen. Die Waldbewirtschaftung erfolgt seit 1994 nach dem in Lübeck entwickelten „Konzept der Naturnahen Waldnutzung“. Die Wälder sind nach „Naturland e. V.“ und nach FSC zertifiziert. Sie bestehen zu etwa 75% aus Laub- und ca. 25% aus Nadelbäumen.Die Försterei Waldhusen liegt im Norden der Hansestadt Lübeck und bewirtschaftet eine Fläche von ca. 1.220 ha Wald und Naturschutzflächen.
Das Aufgabengebiet umfasst
- Leitung des Forstreviers mit allen forstbetrieblichen Aufgaben
- Betreuung und Bewirtschaftung der Waldflächen der Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster, der Kurbetriebe Travemünde und der Hansestadt Lübeck
- Erstellung der jährlichen Wirtschaftspläne und Abrechnungen für die unterschiedlichen Waldbesitzer und das Gesamtrevier
- Betreuung des Naturschutzgebiets Dummersdorfer Ufer
- Öffentlichkeitsarbeit
- vorbildliche Umsetzung des „Konzeptes der naturnahen Waldnutzung“
- Arbeiten mit forstlichen Verbuchungsprogrammen (ProForst) und forstlichen Flächeninformationssystemen (Q-GIS)
- Führung von drei Forstwirt:innen
- Vertretung in Urlaubs-und Krankheitsfällen des Revierleiters Lauerholz
Erwartet werden
- ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing. Forstwirtschaft (FH) bzw. Bachelor oder Master der Forstwirtschaft oder Forstwissenschaft mit dem Nachweis des Abschlusses des Vorbereitungsdienstes für den gehobenen Forstdienst
- möglichst Berufserfahrung in der öffentlichen Forstverwaltung, idealerweise im Revierdienst
- idealerweise Nachweis von Tätigkeiten mit Führungserfahrung
- gute Kenntnisse in forstlichen Datenverarbeitungs- und Flächeninformationsprogrammen
- gute waldökologische Kenntnisse
- Identifizierung mit dem Lübecker „Konzept der naturnahen Waldnutzung“
- Führerschein Klasse B
- gültiger gelöster Jagdschein
- Wohnsitznahme möglichst zentral im Forstrevier
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG10 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A11 SHBesG möglich.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 258 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Baeskow, Telefon 0451 / 122 ‑ 7716, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Schaal, Telefon 0451 / 122 ‑ 1183 zur Verfügung.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 258 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Baeskow, Telefon 0451 / 122 ‑ 7716, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Schaal, Telefon 0451 / 122 ‑ 1183 zur Verfügung.