Medizinische Fachkraft für Meldewesen und Infektionsprävention in der Abteilung Infektionsschutz und Hygiene des Gesundheitsamtes
- Hansestadt Lübeck
- Publizierung bis: 11.04.2023
Wir suchen für unseren Bereich Gesundheitsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 23.08.2024 eine:n
Medizinische Fachkraft für Meldewesen und Infektionsprävention in der Abteilung Infektionsschutz und Hygiene des Gesundheitsamtes
Das Aufgabengebiet umfasst
Bearbeitung der Aufgaben des Meldewesens nach §§ 6,7 IfSG:
- Fallbearbeitung der meldepflichtgen Infektionskrankheiten, inkl. Bereitschaft zur Mitarbeit bei infektionshygienischen Notfällen (z.B. Meningitismeldung, Masernausbruch u.ä.)
- Med. Assistenztätigkeiten wie Blutentnahmen, Stuhlproben, Sputumgewinnung, Impfassistenz u.ä., inkl. aufsuchender Tätigkeit
- Durchführen von Belehrungen nach IfSG §42
- Datenverarbeitung inkl. Führen von Statistiken und med. Dokumentation am PC, inkl. spezifischer Fachsoftware
- Sicherstellung der Informationen auf der Homepage, Vernetzung mit dem Hamburger Servicecenter o.ä.
- Organisation von Präventions- und Öffentlichkeitsveranstaltungen, inkl. aufsuchender Tätigkeiten
- Mitarbeit an Ausbildungs- und Fortbildungskonzepten für interne und externe Personen
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Abteilung:
- Sicherstellung der spezifischen Servicezeiten
- Organisation und Vorbereitung von Terminen
- Unterstützung des Qualitätsmanagements
- Unterstützung der Netzwerkarbeiten
Erwartet werden
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinische:r Fachangestellte:r / Fachkraft bzw. eine andere vergleichbare Ausbildung z.B. Arzthelfer:in, Krankenschwester, Krankenpfleger:in
- mindestens 3-jährige Berufserfahrung
- Nachweis Masernimmunität
- Impfzertifikat ist wünschenswert
- Einfühlungsvermögen und wertfreie Akzeptanz der zu Beratenden
- Organisations- und Planungskompetenz
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- grundlegende PC-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Nutzung spezifischer Fachsoftware
- Bereitschaft zu aufsuchender Tätigkeit
- Bereitschaft zur Abdeckung der Servicezeiten
- Bereitschaft zur Mithilfe bei besonderen infektiologischen Meldungen (Bsp. Meningitis-/ Masernmeldung o.ä.)
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- ein befristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 8 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 11. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 077 / 2023.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 04.05.2023 statt.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Schiffner, Telefon 0451 / 122 ‑ 5386, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Pritcin, Telefon 0451 / 122 ‑ 1166 zur Verfügung.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 11. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 077 / 2023.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 04.05.2023 statt.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Schiffner, Telefon 0451 / 122 ‑ 5386, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Pritcin, Telefon 0451 / 122 ‑ 1166 zur Verfügung.