Lehrkraft Notfallsanitäterschule Aus- und Fortbildung
- Hansestadt Lübeck
- Voll/Teilzeit
Wir suchen für unseren Bereich Feuerwehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Lehrkraft Notfallsanitäterschule Aus- und Fortbildung
Das Aufgabengebiet umfasst
- Als Lehrkraft konzipieren Sie Unterrichte in der Notfallsanitäter- und Rettungssanitäteraus- und Fortbildung nach aktuellem Stand von Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik und führen diese adressatengerecht durch. Dies betrifft neben Grundlagenunterrichten vor allem rettungsdienstliche Unterrichte.
- Sie bringen sich und ihre Fachkompetenz in die (Weiter-) Entwicklung unseres Schulcurriculums und ggf. in Arbeitsgruppen ein.
- Im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung übernehmen Sie die Klassenlehrer:innenfunktion für einen Ausbildungsjahrgang. In dieser Funktion führen sie eigenständig die Praxisbegleitung nach § 3 Abs. 4 NotSan-APrV an den Lernorten Krankenhaus und Rettungswache durch und begleiten und beraten die Praxisanleiter:innen vor Ort.
- Sie wirken regelmäßig in der Prüfungsvorbereitung unserer Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer:innen mit und nehmen darüber verschiedene Funktionen in Prüfungsausschüssen wahr.
- Um ihre Lehrtätigkeit mit der praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst zu verknüpfen, ist ein anteiliger Einsatz im operativen Rettungsdienst vorgesehen (verpflichtende Rufbereitschaft / Bereitschaftsdie
Erwartet werden
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bachelor-Abschluss in einem pädagogisch-medizinischen Fach oder einem für die Vermittlung von Kenntnissen in der Notfallsanitäterausbildung relevanten Hochschulstudium mit der Bereitschaft eine 400-stündige pädagogische Zusatzqualifikation gem. den Vorgaben des LASD auf Kosten der Berufsfeuerwehr ggf. nachzuholen;
- Oder Sie erwerben den Bachelor-Abschluss in den nächsten Monaten / bis zur Einstellung;
- Oder die Anerkennung als Lehrkraft nach § 31 Abs. 3 NotSanG;
- Zusätzlich eine rettungsdienstliche Qualifikation als Rettungsassistent:in oder Notfallsanitäter:in (erfolgreich abgeschlossene Ausbildung) sowie Berufserfahrung im öffentlichen Rettungsdienst
- Erfahrung in der Konzeption von Unterrichten, idealerweise gem. LernfeldkonzeptWünschenswerterweise verfügen Sie über Kenntnisse in der strukturierten Patientenversorgung.
- Methodisch und didaktisch verfügen Sie über aktuelles Wissen, was sie in die Lage versetzt, verschiedenste Methoden der Wissensvermittlung gezielt auszuwählen und einzusetzen.
- Sie verfügen über eine selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft und eine ausgeprägte Moderationskompetenz.
Geboten werden
- Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- Die Möglichkeit, Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Strukturen der Feuerwehr Lübeck umzusetzen und aktiv an der Zukunftsgestaltung der Notfallsanitäterschule mitzuwirken
- Die Möglichkeit der Mitwirkung im operativen Einsatzdienst
- Die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- Regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- Sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz Zeitgestaltung
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 068 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Ohms, Telefon 0451 / 122 ‑ 3671, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Zapf, Telefon 0451 / 122 ‑ 1132 zur Verfügung.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 068 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Ohms, Telefon 0451 / 122 ‑ 3671, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Zapf, Telefon 0451 / 122 ‑ 1132 zur Verfügung.