Geschäftsführung Kommunaler Präventionsrat (KPR)
- Hansestadt Lübeck
- Teilzeit
Wir suchen für unseren Bereich Jugendarbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Geschäftsführung Kommunaler Präventionsrat (KPR)
Das Aufgabengebiet umfasst
- die ergebnisorientierte Führung und Begleitung von Gremien und größeren Arbeitsgruppen auf akademischem Niveau und in multiprofessioneller Zusammensetzung
- die Förderung und Unterstützung des interdisziplinären Austauschs innerhalb der Arbeitsgruppen
- die Recherche von fachlichen Umsetzungsstrategien auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Analyseinstrumente
- das Ergebniscontrolling der Arbeit des Kommunaler Präventionsrats, Rückkopplung und Transfer von Inhalten zur Steuerungsgruppe sowie die schriftliche und mündliche Berichterstattung, z. B. in den Gremien der öffentlichen Verwaltung
- die Netzwerkarbeit innerhalb und außerhalb der Kommune, insbesondere mit einschlägigen Institutionen wie dem Landesrat für Prävention Schleswig-Holstein oder dem Städtenetzwerk Kriminalprävention
- die Organisation und Begleitung von größeren Fachveranstaltungen und Konferenzen, aber auch Kampagnen zur Ergänzung der Arbeit in den Arbeitsgruppen
- die Einrichtung und Betreuung der Homepage des Kommunaler Präventionsrats
- die verantwortliche Planung und Kontrolle des Budgets und der Einwerbung von Drittmitteln
- die Organisation der Beratung und Bescheidung von Förderanträgen
- die Funktion als zentrale Ansprechperson und Schnittstelle zur Öffentlichkeitsarbeit
Erwartet werden
- ein abgeschlossenes sozial-, geistes- oder rechtswissenschaftliches Masterstudium sowie einschlägige Erfahrungen entsprechend der genannten Aufgaben
- organisatorische Fähigkeiten und entsprechende Erfahrungen
- sehr gute Kommunikationskompetenzen, um eine reibungslose Verständigung innerhalb und außerhalb des Kommunaler Präventionsrats zu gewährleisten, aber auch, um als zentrale Ansprechperson und Schnittstelle zur Öffentlichkeitsarbeit zu fungieren
- einschlägige fachliche Kompetenzen zum Thema Prävention auf kommunaler Ebene
- zügige Einarbeitung in die Organisation
- hohe Verantwortungsbereitschaft
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz (incl. Möglichkeit zur Telearbeit) mit flexibler Zeitgestaltung im Rahmen der bedarfsorientierten Servicezeiten
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 30 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 13 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 063 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Reichel, Telefon 0451 / 122 ‑ 5133, und Frau Dörre-Brunner, Telefon 0451 / 122 ‑ 5136, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Neuser, Telefon 0451 / 122 ‑ 1910 zur Verfügung.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 063 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Reichel, Telefon 0451 / 122 ‑ 5133, und Frau Dörre-Brunner, Telefon 0451 / 122 ‑ 5136, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Neuser, Telefon 0451 / 122 ‑ 1910 zur Verfügung.