Fachbereichscontroller:in
Wir suchen für unseren Fachbereich Planen und Bauen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Fachbereichscontroller:in für den Schwerpunkt Haushalt / Finanzen
Das Aufgabengebiet umfasst
- Schwerpunktmäßig ist, neben der Wahrnehmung allgemeiner Beratungsfunktionen zur Unterstützung der Fachbereichsleitung und der Bereiche des Fachbereiches, insbesondere die Gestaltung und Bearbeitung folgender Aufgaben wahrzunehmen:
- den Ausbau des Investitionscontrollings unter Einbeziehung der bauenden Bereiche, der Anforderungen des Fachbereichs, der gesamtstädtischen Anforderungen und der Informationsbedürfnisse der Politik
- die Koordinierung des Haushaltsaufstellungsprozesses im Fachbereich
- die Haushalts- und Budgetsteuerung für den Fachbereich Planen und Bauen
- ein produktbezogenes Leistungs-, Qualitäts- und Kostencontrolling inkl. des Berichtswesens
- die Steuerung und Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- die Koordination der Projektabwicklung einschließlich Projektkontrolle
- die Vertretung im Personalcontrolling u. a. durch die Bearbeitung von Wiederbesetzungs- bzw. Bewertungsanträgen
Erwartet werden
- der Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt:in (FH) bzw. Bachelor of Arts Public Administration bzw.über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Sie haben die 2. Angestelltenprüfung erfogreich abgelegt?
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums (z. B. BWL / VWL / Finanzmanagement) oder gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen und ggf. die Bereitschaft die Zweite Angestelltenprüfung zu absolvieren?
- Erfahrungen im Finanzwesen, mit der Budgetierung, im Berichtswesen sowie im Projektmanagement
- Sie verfügen idealerweise über gute Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht – möglichst in der Planung und Bewirtschaftung von Investitionen und der praktischen Umsetzung
- das Interesse an kommunalpolitischen Entwicklungen der Hansestadt Lübeck und der Zusammenarbeit mit den politischen Gremien
- Sie nehmen Probleme und Konflikte als Herausforderung an und trauen sich zu, diese durch kreative Ideen, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft einer Lösung zuzuführen?
- die Fähigkeit, Aufgaben dank Ihres konzeptionellen und vernetzten Denkens und Ihrer methodischen Arbeitsweise ziel- und ergebnisorientiert anzugehen und weisen dabei ein hohes Maß an Selbständigkeit auf?
- ein sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere auch mit komplexeren Excel-Tabellen
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
- die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
- regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung
- ein Zuschuss zum NAHSH Jobticket, Mobilitätszuschuss
Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A12 SHBesG möglich.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 13. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 073 / 2023.
Die Vorstellungsgespräche sind für den 26. April 2023 vorgesehen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Pristaff, Telefon 0451 / 122 ‑ 6006, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Pagell, Telefon 0451 / 122 ‑ 1196 zur Verfügung.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A12 SHBesG möglich.
Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 13. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 073 / 2023.
Die Vorstellungsgespräche sind für den 26. April 2023 vorgesehen.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartnerin für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Pristaff, Telefon 0451 / 122 ‑ 6006, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Pagell, Telefon 0451 / 122 ‑ 1196 zur Verfügung.