Logo

Fachbereichscontroller:in

  • Hansestadt Lübeck
  • Voll/Teilzeit
scheme image

Wir suchen für unser Fachbereichscontrolling Umwelt, Sicherheit und Ordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Fachbereichscontroller:in

Das Aufgabengebiet umfasst

  • IT-Koordination als Schnittstelle zwischen dem Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie, dem Bereich Informationstechnik und den Fachanwendern
  • Rechtliche, technische und organisatorische Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben im Fachbereich
  • Changemanagement inkl. Konfliktbewältigung
  • Beratung und Unterstützung der Fachbereichsleitung und der Bereiche Ordnungsamt und Standesamt
  • Ansprechpartner:in im Bereich der Gremienarbeit, insbesondere des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation des Fachbereichs Umwelt, Sicherheit und Ordnung im Intra- und Internet
  • Datenschutzbeauftragte:r für den Fachbereich
 
         Die Fachbereichsleitung behält sich eine Anpassung der Aufgabenschwerpunkte bei Bedarf vor.

Erwartet werden

  • ein Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH) / B.A. Public Administration bzw. der Nachweis der Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder die Zweite Angestelltenprüfung (Verwaltungsfachwirt:in)
  • Alternativ: ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder ein vergleichbarer Studiengang oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und ggf. die Bereitschaft die Zweite die Angestelltenprüfung zu absolvieren
  • möglichst mehrjährige Berufserfahrung in einem Querschnittsbereich (z.B. Personal, Finanzen, IT)
  • möglichst mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
  • gutes Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft in der Zusammenarbeit mit den einzelnen Bereichen
  • ein konzeptionelles und vernetztes Denken sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • eine hohe Belastbarkeit bei der Erledigung der Aufgaben und die Fähigkeit zur sicheren Sachanalyse und Prioritätensetzung in Belastungssituationen
  • gute EDV-Kenntnisse (Office)

Geboten werden

  • eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
  • die Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD
  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und die Leistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. 30 Tage Jahresurlaub, Sonderzahlung)
  • regelmäßige Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen
  • sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexibler Zeitgestaltung

Die durchschnittliche regelmäßige Wochen­arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten.

Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Verleihung eines Amtes der Besoldungsgruppe A 12 SHBesG möglich.
 
Teilzeitarbeit ist nach Absprache möglich. Die Planstelle kann grundsätzlich auch mit zwei Teilzeitbeschäftigten besetzt werden, die sich allerdings einen Arbeitsplatz teilen. Zur Abdeckung der vollen wöchentlichen Arbeitszeit ist in diesem Fall die Absprache der täglichen Arbeitszeiten (vormittags/nachmittags) erforderlich.
 
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
 
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
 
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
 
Bitte bewerben Sie sich bis zum 07. April 2023 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 014 / 2023.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Frau Poltrock, Telefon 0451 / 122 ‑ 3971, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Wulf, Telefon 0451 / 122 ‑ 1179, zur Verfügung.