Bachelor-Absolvent:innen des Studiengangs Soziale Arbeit für den berufspraktischen Teil des Weiterbildungsangebots zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung
Wir suchen für unseren Bereich Gesundheitsamt eine:n
Der sozialpsychiatrische Dienst berät und unterstützt Menschen nach Maßgabe des Gesetzes zur Hilfe und Unterbringung von Menschen mit Hilfebedarf infolge psychischer Störungen (PsychHG S-H), bei denen eine seelische Erkrankung, Behinderung oder Störung von erheblichem Ausmaß vorliegt oder eine Abhängigkeit von Suchtmittel erkennbar ist.
Der Sozialpsychiatrische Dienst wurde seit 2020 auf Grund der Anforderungen durch das BTHG erheblich ausgeweitet und ist mit ca. 30 Mitarbeiter:innen in 2 Teams (Gesamt- und Teilhabeplanung und Bezirkssozialarbeit) in Lübeck präsent.
Dabei werden folgende Schwerpunkte: Sucht (Alkohol), Autismusspektrum-Störung, Migration und Geflüchtete, Forensik und Wohnungslosigkeit angeboten.
Bachelor-Absolvent:in des Studiengangs Soziale Arbeit für den berufspraktischen Teil des Weiterbildungsangebots zur Erlangung der Staatlichen Anerkennung
Der sozialpsychiatrische Dienst berät und unterstützt Menschen nach Maßgabe des Gesetzes zur Hilfe und Unterbringung von Menschen mit Hilfebedarf infolge psychischer Störungen (PsychHG S-H), bei denen eine seelische Erkrankung, Behinderung oder Störung von erheblichem Ausmaß vorliegt oder eine Abhängigkeit von Suchtmittel erkennbar ist.
Der Sozialpsychiatrische Dienst wurde seit 2020 auf Grund der Anforderungen durch das BTHG erheblich ausgeweitet und ist mit ca. 30 Mitarbeiter:innen in 2 Teams (Gesamt- und Teilhabeplanung und Bezirkssozialarbeit) in Lübeck präsent.
Dabei werden folgende Schwerpunkte: Sucht (Alkohol), Autismusspektrum-Störung, Migration und Geflüchtete, Forensik und Wohnungslosigkeit angeboten.
Das sozialpädagogische Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
- Sozialpädagogische Krisenabklärung mit Zuordnung der Zuständigkeiten
- Krisenintervention zur freiwilligen Inanspruchnahme medizinischer Behandlung durch niedergelassene Ärzte und Kliniken
- Beratende Unterstützung zur Integration in das bestehende Sozialversicherungssystem
- Beratung zur Inanspruchnahme von Hilfestellungen (z.B. zur psychiatrischen Versorgung, Selbsthilfe, Rehabilitation)
- Kooperation mit verschiedenen Institutionen
- Gesamt- und Teilhabeplanung
- Mitarbeit in Arbeitskreisen und sozialen Netzwerken
- Außendiensttätigkeiten im Rahmen des Aufgabengebietes
Erwartet werden
- Abgeschlossenes Bachelorstudium des Studiengangs Soziale Arbeit
- Nachweis Masernimmunität
Geboten werden
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Rahmen Ihres Weiterbildungsjahres
- flexible Einsatzzeiten
- gute Übernahmechancen nach Abschluss Ihres Weiterbildungsjahres bei der Hansestadt Lübeck
- die Möglichkeit zur Teilnahme an fachspezifischer Fort- und Weiterbildung für Ihren Aufgabenbereich
- Hospitationsmöglichkeiten in anderen Arbeitsbereichen
- ein aufgeschlossenes multiprofessionelles Team
- regelmäßige kollegiale Fallbesprechungen; Supervision
Der Tarifvertrag für Praktikant:innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD) findet Anwendung. Es wird ein monatliches Entgelt in Höhe von derzeit 1.876,21 EUR brutto gezahlt.
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans.
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (www.luebeck.de/jobs) unter der Kennziffer K 191 / 2023.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Broda, Telefon 0451 / 122 ‑ 5367, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Pritcin, Telefon 0451 / 122 ‑ 1166 zur Verfügung.